
Ökobilanzierung
Die Ökobilanzierung, auch bekannt als Lebenszyklusanalyse (LCA), ist eine Methode zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts, eines Prozesses oder einer Dienstleistung über den gesamten Lebenszyklus. Der Lebenszyklus umfasst alle Phasen, von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, den Transport, die Nutzung und Entsorgung bis hin zur Wiederverwertung oder Beseitigung.
Das Hauptziel der Ökobilanzierung besteht darin, objektive Informationen über die Umweltauswirkungen zu sammeln und zu analysieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die Ökobilanzierung berücksichtigt verschiedene Umweltkategorien wie Treibhausgasemissionen, Energieverbrauch, Luftverschmutzung, Wasserverbrauch, Landnutzung, Versauerung, Eutrophierung und mehr.
Der Prozess der Ökobilanzierung umfasst im Allgemeinen folgende Schritte:
1. Zieldefinition:
Klare Festlegung des Zwecks und des Umfangs der Ökobilanzierung. Welches Produkt oder welche Dienstleistung wird untersucht, welche Lebensphasen werden einbezogen und welche Umweltkategorien sind relevant?
2. Lebenszyklusinventar (LCI):
Erfassung und Quantifizierung aller relevanten Inputs (Materialien, Energie, Wasser usw.) und Outputs (Emissionen, Abfälle usw.) während des gesamten Lebenszyklus.
3. Wirkungsabschätzung (LCIA):
Bewertung der Auswirkungen der gesammelten Daten auf die Umwelt. Hierbei werden die erhobenen Daten in umweltrelevante Indikatoren umgerechnet, z.B. CO2-Äquivalente für Treibhausgasemissionen.
4. Interpretation:
Analyse und Auswertung der Ergebnisse, um relevante Schlussfolgerungen zu ziehen und potenzielle Umweltverbesserungen zu identifizieren.
5. Berichterstattung:
Die Ergebnisse werden in einem Bericht oder einer Produktkennzeichnung kommuniziert, um Verbrauchern und Entscheidungsträgern Informationen über die Umweltauswirkungen zu geben.
Die Ökobilanzierung ist eine wertvolle Methode, um umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen, Ressourcen effizienter zu nutzen und Umweltauswirkungen zu reduzieren. Sie wird in verschiedenen Bereichen angewendet, wie der Industrie, der Landwirtschaft, der Energiewirtschaft, der Abfallwirtschaft und der Produktdesign- und Entwicklung.

ÖKOBILANZ Typen
Produktbezogene LCA
Diese Art der LCA untersucht einen Lebenszyklus eines Produktes. Das kann beispielsweise ein Mobiltelefon, eine Kaffeemaschine oder eine Aluminiumdose sein.
Diese Art der Ökobilanz wird oft für Nachweise gegenüber Kunden verwendet, um einen CO2-Fußabdruck eines Produktes darzulegen.
Grundlage: SN EN ISO 14044/45
🌱🚜☀️🚚🏭🍫🏭🚚🛒🗑️♻️🌱
Unternehmensbezogene LCA
Hier werden die Emissionen innerhalb der Unternehmensgrenzen betrachtet. Eine solche Analyse ermöglicht es Unternehmen, den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte zu quantifizieren und gegebenenfalls Maßnahmen zur Reduzierung ihrer Umweltauswirkungen zu ergreifen.
Grundlage: SN EN ISO 14064-1
🛢️🔧🏭🚚🏬
Umweltbezogene Umwelt Deklaration (EBP)
🏗️
Grundlage: SN EN ISO 15804
Natürlich! Hier ist ein einfacher HTML-Code für eine Tabelle:🛢️🔧🏭🚚🏬